Die menschliche Haut ist unser größtes Organ in Bezug auf die Oberfläche, das etwa 1,8 Quadratmeter misst, und ungefähr eines Sechstels unseres Körpergewichts beträgt.
Die Haut kann in drei Hauptkomponenten oder -schichten unterteilt werden. Eine Unterscheidung wird zwischen der Epidermis (Oberhaut), der Dermis (Lederhaut) und der Unterkutis (Hypodermis oder unteren Haut) hergestellt. Die Epidermis und Dermis bilden zusammen die Cutis.
Epidermis (obere Hautschicht)
Die Epidermis ist die oberste Hautschicht. Sie kann in verschiedenen Körperteilen sehr variable Dicken aufweisen. Die Epidermis kann sich an die erhöhte mechanische Belastung des Körpers anpassen (z. B. auf den Füßen oder Händen). Mit ihrer sehr dünnen Zellstruktur bietet die Epidermis einen Schutz vor äußeren Einflüssen wie Mikroorganismen oder Flüssigkeitsverlust. Sie besteht fast ausschließlich (über 90%) aus Zellen des Zelltyps Keratinozyten. Diese Zellen sind spezialisiert und bilden die Substanzkeratin, die die Hautstabilität erhöht und Schutz liefert. Die Epidermis wiederum besteht aus fünf verschiedenen Zellschichten. Diese Schichten erwerben ihre spezifischen Eigenschaften durch den Prozess der Keratinisierung der Keratinozyten.
- Basalschicht (Stratum Basale): Die niedrigste Schicht der Epidermis.
- Hier werden die Keratinozyten gebildet.
- Stachelige Zellschicht (Stratum-Spinosum): Die Keratinozyten verwandeln sich in spindelförmige Zellen und erzeugen Keratinvorläufer.
- Granulatzellenschicht (Stratum-Granulosum): Die Hautzellen in dieser Schicht erzeugen Granulate, die in epidermische Lipide und Keratin durch die Schichten vier und fünf reifen.
- Glänzende Schicht (Stratum Lucidium): Die Hautzellen sind abgeflacht, zusammenfüllt und nicht voneinander unterschieden werden.
- Stratum Corneum: Diese Schicht ist die äußerste Schicht der Epidermis und besteht aus den abgeflachten, abgestorbenen Hautzellen. Diese toten Hautzellen werden in regelmäßigen Abständen (etwa vier Wochen) ausgeschüttet und ersetzt.
Die Epidermis ist mit einem Hydrolipidfilm bedeckt, der, wie der Name schon sagt, aus einem Gemisch aus Wasser und Fett besteht. Der Hydrolipidfilm besteht aus den Sekretionen der Talg- und Schweißdrüsen und schützt die Haut vor dem Eindringen von Pilzen und Bakterien. Dieser Film ist auch in der Lage, die Haut geschmeidig zu halten und stellt damit sicher, dass die in der Haut gebundene Feuchtigkeit nicht nach außen entweichen kann. Der wässrige Teil des Hydrolipidfilms wird als Schutzsäuremantel bezeichnet und hat einen pH-Wert zwischen 5.4 und 5.9. Die leicht saure Umgebung ist äußerst wichtig für die Erhaltung hautfreundlicher Mikroorganismen, während sie gleichzeitig schädlichen Mikroorganismen den Gar aus macht.
Dermis (mittlere Hautschicht)
Die Dermis ist die zweite der drei Hautschichten und wird von einem feinen Blutkapillarnetz durchquert, das auf diese Weise die Epidermis mit Nährstoffen liefert. Gleichzeitig werden auch Abfallprodukte über das Kapillarnetz entfernt. Es besteht hauptsächlich aus Bindegewebefasern (Kollagen und Elastin). Die Bindegewebefasern sind in eine Basis gelarartiger Hyaluronsäure eingebettet, die der Haut hilft, ihr Volumen durch ihre extrem hohe Feuchtigkeitsbindungskapazität zu erreichen. Die Haarfollikel und die damit verbundenen Talgdrüsen sowie die Schweißdrüsen befinden sich ebenfalls in der Dermis.
Genauer gesagt befinden sich diese Drüsen in unseren Hautporen, also kleine Öffnungen in der Haut und welche die Ausscheidungskanäle für die beschriebenen Drüsen bilden (siehe Epidermis). Auf diese Weise kann Sebum, der aus Triglyceriden, Fettsäuren und Wachsständen besteht, und Schweiß freigesetzt werden. Follikel, Talg- und Schweißdrüsen werden auch als Hautanhänger bezeichnet. Die Dermis enthält auch die lymphatischen Gefäße und sensorischen Rezeptoren.
Subcutis (niedrigste Hautschicht)
Die Subcutis, die unter der Dermis und der Epidermis liegt, ist die dritte Hautschicht und besteht hauptsächlich aus fettem und lockerem Bindegewebe. Die Kollagenfasern halten die Fettzellen zusammen. Die Subcutis wird von größeren Blutgefäßen und Nerven durchquert. Ihre Funktionen umfassen das Isolieren des Körpers und die Einlagerung von Nährstoffen. Unter der Subcutis liegt dann das Muskelgewebe.
Zusammenfassend:
- Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers
- Die Haut besteht aus drei Schichten
- Die Hautschichten sind von außen nach innen: die Epidermis, die Dermis und die Subcutis.
- Die Epidermis besteht aus fünf Schichten und besteht hauptsächlich aus Keratinozyten
- Die Dermis besteht hauptsächlich aus Bindegewebefasern und Hyaluronsäure
- Die Subcutis besteht hauptsächlich aus Fett- und Bindegewebe